Görlitz ist einer der Gewinner des Ideenwettbewerbs Klima des Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Die Stadt überzeugte mit ihrem Konzept GörLiane – Das Grünsystem für heikle Wände. Dabei handelt es sich nicht um ein fertiges Produkt, sondern um eine innovative Lösung für die Begrünung von Fassaden, die architektonisch oder bauphysikalisch sensibel sind.
Kletterpflanzen können an historischen oder wärmegedämmten Fassaden Schäden verursachen. Besonders selbstklimmende Arten sind schwer zu kontrollieren und können das Mauerwerk beeinträchtigen. Rankhilfen für nicht selbstklimmende Pflanzen wiederum lassen sich nur schwer an gedämmten Wänden befestigen. Die GörLiane soll als selbsttragendes und stabiles System entwickelt werden, das bis zu 15 Meter hoch ist, die Gebäudestruktur schont und gleichzeitig das Stadtklima verbessert. „Ganz ohne eine Verankerung in der Wand wird es nicht gehen, aber wir wollen, dass die Hauptlast auf dem Boden liegt und die Fassaden geschont werden“, erklärt Gesa Zenner, Nachhaltigkeitskoordinatorin der Stadt Görlitz. Das System soll modular erweiterbar sein und sich sowohl horizontal als auch vertikal anpassen lassen.
Mit dem Preisgeld von bis zu 50.000 Euro kann die Stadt das Konzept bis August 2027 weiterentwickeln und erproben. Im Jahr 2026 ist ein Test-Prototyp an einem kommunalen Gebäude vorgesehen. Görlitz arbeitet bei der Entwicklung mit Konstrukteuren, Firmen und der TU Dresden zusammen. „Zunächst geht es weniger um den Standort, als um konstruktive Lösungen, und vielleicht ist es auch nicht die eine für alle“, so Friedemann Dreßler vom Amt für Stadtentwicklung. Sollte sich das System in der Praxis bewähren, könnte es künftig auch in anderen Städten zur Begrünung schwieriger Fassaden beitragen.
Der Ideenwettbewerb Klima wurde im Sommer 2024 vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ausgerufen. Ziel war es, innovative Ansätze zur Klimaanpassung zu finden, die auch für andere Kommunen übertragbar sind. Bewerben konnten sich Kommunen und lokale Akteure aus den Strukturwandelregionen Mitteldeutsches und Lausitzer Revier. Insgesamt wurden 27 Projektideen eingereicht, aus denen jeweils drei Gewinner pro Region ausgewählt wurden. Die prämierten Konzepte erhalten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern werden auch wissenschaftlich begleitet.
Mit der GörLiane könnte Görlitz eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Stadtbegrünung übernehmen und ein Modell schaffen, das in weiteren Städten zum Einsatz kommt.